
Ljubljana
Ljubljana Zahlen und Fakten
Einreisebestimmungen:
Gültige ID oder Reisepass
Impfungen:
Keine vorgeschrieben
Zeitverschiebung:
Keine zur Schweiz
Sprache:
Slowenisch, Englischkenntnisse sind verbreitet
Währung:
Euro oder mit EC/Kreditkarte
Reisezeit:
Mai bis Oktober (Juli/August eher heiss)
Wir waren im August hier und hatten ca. 30 Grad.
Wo liegt Ljubljana?
Ljubljana ist die Hauptstadt von Slowenien und liegt ziemlich in der Mitte des Landes. Slowenien grenzt an Österreich, Italien, Kroatien und nur ein kleiner Teil (47km) an das adriatische Meer.
Ljubljana Highlights
zwischen Charme und malerischen Gassen
Inhaltsverzeichnis
-
Altstadt
-
Free Walking Tour
-
Ljubljana Castle
-
Tivoli Park
-
Metelkova
-
weitere Sehenswürdigkeiten
Wie kommst du in Ljubljana von A nach B?
Anreise Ljubljana
Ljubljana ist von vielen europäischen Städten aus gut zu erreichen. Es gibt täglich 1-2 Direktflüge mit der Swiss* ab Zürich nach Ljubljana. Der Flug dauert nur 1 Stunde.
Bei der Ankunft haben wir uns für einen Shuttle ins Stadtzentrum entschieden. Dieser kostete 12 Euro pro Person (Stand: 2024) und fährt rund alle 20 Minuten oder wenn der Bus voll ist. Die Fahrt dauerte rund eine halbe Stunde.
Eine weitere Option wäre ein Taxi gewesen, das für 35 Euro ins Zentrum gefahren wäre. Alternativ gibt es auch einen Bus ins Zentrum, der unter der Woche ca. alle 30 Minuten für 4.10 Euro ins Zentrum fährt, am Wochenende jedoch nur etwa alle 2 Stunden.
Ljubljana Sehenswürdigkeiten
Zuerst ein paar Facts zum Land: Slowenien war bis zu ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1991 kommunistisch und trat 2004 der EU bei. Slowenien hat knapp 47km Küste und das Leitungswasser kann man (fast) überall trinken. Die slowenische Sprache ist sehr schwierig zu lernen, da es über 66 Dialekte und einige komplizierte Verbformen gibt.
Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens, ist eine malerische, lebendige und historische Stadt. Ljubljana blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück und war vor tausend Jahren eine grosse Gletscherfläche. Die entspannte Atmosphäre und die kurze Entfernung zu vielen Sehenswürdigkeiten machen Ljubljana heutzutage zu einem perfekten Reiseziel, egal ob für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt. Kombiniert mit Ausflügen in die atemberaubende Natur Sloweniens ist Ljubljana ausserdem ein sehr vielfältiges Reiseziel.
Altstadt von Ljubljana
Die Altstadt von Ljubljana ist der historische und kulturelle Kern der Stadt. Sie ist fast komplett autofrei, was sie zu einem Paradies für Fussgänger – und auch E-Scooter und Fahrrad-Fahrer – macht.
Die charmante Altstadt mit ihren gepflasterten Gassen, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés lädt zum Schlendern und Entdecken ein. Ljubljana ist bekannt für seine wunderschöne Architektur, die von barocken und Renaissance-Stilen geprägt ist, grüne Parks und vor allem sein Wahrzeichen: Die Drachenbrücke, die 1901 erbaut wurde. Der Drache ziert diese beeindruckende Brücke und symbolisiert Schutz und Stärke.
Die Stadt liegt am Fluss Ljubljanica, der sich sanft durch die Stadt schlängelt und von zahlreichen Brücken überspannt wird. Der Preseren-Platz bildet das Herz der Altstadt und wurde nach dem slowenischen Nationaldichter France Prešeren benannt. Von hier aus kann man entlang der «Drei Brücken» (Tromostovje) spazieren. Der Zentralmarkt in der Nähe der St.-Nikolaus-Kirche mit seiner beeindruckenden Slovenian-Door bietet von Montag bis Samstag frische lokale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und handgemachte Waren bis hin zu Kleidung, Blumen und Schuhen.
Mitten in der Altstadt findet im Sommer das grösste Open-Air-Küchen-Event «Odprta Kuhna» statt. Das einzigartige Food-Festival bietet jeden sonnigen Freitag von 10-21 Uhr eine Vielzahl an kulinarischen Gerichten aus der Region.
Am Kongress Platz (Kongresni trg) sticht die älteste und grösste Universität Sloweniens heraus, die im Jahr 1919 gegründet wurde.
Free Walking Tour
Die Free Walking Touren sind eine beliebte Möglichkeit, Städte auf authentische Weise zu erkunden. In zahlreichen Städten weltweit bieten Einheimische diese Touren auf Trinkgeldbasis an, so auch in Ljubljana. Um die Stadt besser kennenzulernen, haben wir an der «Free Classic Tour» teilgenommen, die von der charmanten Guide Lana geführt wurde. Die 2-stündige Tour durch die Altstadt startet im Sommer täglich um 9:00 Uhr, 11:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr am Preseren-Platz bei der Statue.
Unser Guide zeigte uns viele Highlights der Stadt und erklärte unter anderem auch die Unterschiede zwischen den beiden Seiten des Flusses: Auf der rechten Seite fand ein grosser Brand statt, weswegen die Gebäude im barocken Stil wiederaufgebaut wurden, während die linke Seite durch ein Erdbeben gezeichnet ist und im Renaissance-Stil neu errichtet wurde.
Ljubljana Castle
Das Ljubljana Castle, auch Laibacher Schloss genannt, befindet sich majestätisch über der Stadt auf einem Hügel und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Ljubljana und die umliegende Landschaft. Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Heute beherbergt sie Museen, Ausstellungen und Veranstaltungsräume. Der Eintritt zur Burg ist kostenlos, allerdings kostet der Zugang zu den Museen separat. Wer nicht die steilen Wege zur Burg hochlaufen möchte, kann die Standseilbahn nehmen, die vom Stadtzentrum direkt zur Burg führt. Der Spaziergang hoch dauert jedoch nur ein paar Minuten, daher finde ich es nicht unbedingt lohnenswert, die Standseilbahn zu nehmen.
Tivoli Park
Der Tivoli Park ist Ljubljanas grösster und schönster Park. Er erstreckt sich über eine riesige Fläche und bietet zahlreiche Spazierwege, Gärten und sogar einige Kunstwerke im Freien. Dieser grüne Rückzugsort ist perfekt für ein Picknick, einen gemütlichen Spaziergang oder um einfach die Natur zu geniessen. Es gibt auch einige, beliebte Sportanlagen, einen kleinen Teich, das Tivoli Schloss – ein barockes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert – und viele schattige Plätze zum Entspannen.
Metelkova
Dieses alternative Kulturzentrum entstand in den 1990er Jahren in einem ehemaligen Militärkomplex und ist heute einer der lebendigsten Orte für alternative Kunst und Musik in Slowenien. Die Wände der Gebäude in Metelkova sind mit farbenfrohen Graffiti, Murals und skurrilen Kunstwerken bedeckt. Tagsüber sehr ruhig, verwandelt sich das Viertel nachts in einen Hotspot für Konzerte, Partys und andere kulturelle Veranstaltungen. Metelkova ist eine alternative Seite von Ljubljana und erinnert mich ein wenig an die Freistadt Christiania in Kopenhagen.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Neben den oben genannten Sehenswürdigkeiten gibt es noch weitere Highlights in Ljubljana und einige spannende Tagesausflüge*, falls man die Zeit mitbringt:
-
Woop: Hier kann man Glow-Golf spielen, Virtual Reality erleben und Spass bei vielen weiteren Indoor-Aktivitäten haben - ideal bei Regenwetter.
-
House of Illusions: Das unterhaltsame und interaktive Museum begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene mit ihren optischen Täuschungen.
-
Lake Bled: Der See ist bekannt für seine kleine Insel mit der Kirche und das kristallklare Wasser. Ein Tagesausflug zum berühmten Bleder See ist bei schönem Wetter empfehlenswert.
-
Triglav Nationalpark: Natur pur und atemberaubende Landschaften findet man im grössten Nationalpark Sloweniens.
-
Soča und Kranjska Gora: Diese Region ist ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Rafting und Mountainbiking.


















Wenn dir dieser Beitrag gefällt und er hilfreich für deine Planung ist, würde ich mich sehr freuen, wenn du meine Empfehlungslinks (alle mit * gekennzeichnet) nutzt. Damit unterstützt du mich dabei, diesen Blog weiterzuführen und noch mehr spannende Reiseinhalte und Tipps zu erstellen. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten, aber ich bekomme eine kleine Provision.
Hier kommst du zu den Empfehlungslinks und
hier kommst du zu allen Formen der Unterstützung.
Vielen herzlichen Dank❤️
Die Tipps helfen dir für deine Planung?
Restaurant Tipp Ljubljana
Während unseres Aufenthalts in Ljubljana haben wir einige tolle Restaurants und Cafés entdeckt:
Skyscrapper Bar (Nebotičnik)
Die Skyscraper Bar, auch Nebotičnik genannt, bietet eine der besten Aussichten auf die Stadt. Die Bar befindet sich auf dem Dach des Wolkenkratzers und ist der perfekte Ort, um bei einem Drink die tolle Aussicht über Ljubljana und die umliegenden Berge zu geniessen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen – besonders bei Sonnenuntergang wunderschön!
Le Petit Cafe
Das Le Petit Cafe ist ein gemütliches Café im französischen Stil, das für seine leckeren Frühstücksangebote und leichten Mittagsspeisen bekannt ist. Es liegt in der Nähe des Tivoli-Parks und ist besonders beliebt für seine frischen Bagels, Croissants und gesunden Smoothies. Die Atmosphäre ist charmant und erinnert an ein kleines Pariser Café.
Captain Cabins
Für Liebhaber von guten Cocktails ist die Captain’s Cabin ein Muss. Diese Bar bietet nicht nur eine coole Piraten-Atmosphäre, sondern auch eine riesige Auswahl an Cocktails. Ein Highlight ist das 2-für-1-Angebot, bei dem man zwei Cocktails für rund 11 Euro bekommt. Die Bar hat eine Jukebox, mit der man die Musik selber kostenlos auswählen kann, was die Stimmung noch lebendiger macht.
Sisters Kurtoš
Sisters Kurtoš ist der perfekte Ort für alle Naschkatzen. Diese kleine Bäckerei ist auf Kürtőskalács spezialisiert, eine ungarische Spezialität, die oft als „Baumstriezel“ bezeichnet wird. Der Teig wird spiralartig auf Holzspieße gewickelt, gebacken und anschließend mit Zimt, Zucker, Nüssen oder Schokolade bestreut. Sisters bietet sowohl süsse als auch herzhafte Varianten an. Mein Gebäck mit Kinder Bueno und weisser Schokoladengeschmack war sehr lecker.
Fetiche Patisserie
Die Fetiche Patisserie in der Altstadt von Ljubljana ist bekannt für ihre kreativen und hochwertigen Desserts. Besonders zu empfehlen sind die Dragon Balls – eine Hommage an das Drachensymbol von Ljubljana –, Croissants und Kuchen. Die Patisserie bietet auch leckere Getränke wie den erfrischenden Lemongrass-Apfelsaft an.







Unterkunft in Ljubljana
Das Barbo Palace Apartments and Rooms bietet zentrale und ruhige Wohnungen. Unser Apartment war grosszügig mit hohen Decken und Küche ausgestattet. Es gibt auch günstigere Studios bzw. Doppelzimmer ohne Küche. Die Lage war ruhig und doch mitten im Fussgängerbereich, um die Innenstadt zu Fuss zu erkunden. Direkt um die Ecke befinden sich etliche Restaurants, die Universität von Ljubljana und der Fluss Ljubljanica.




Wie kommst du in Ljubljana von A nach B?
Zu Fuss oder E-Scooter
Die Innenstadt ist sehr übersichtlich und auch ein grosser Teil autofrei. Daher haben wir praktisch alle Ecken Ljubljanas zu Fuss entdeckt. Als Alternative gibt es die sehr beliebten E-Scooter. Dazu muss man die Bolt App herunterladen und den entsprechenden E-Scooter scannen damit man die Fahrt starten kann. Es ist richtig easy und cool. Leider hatten diese E-Scooter keine Handy-Halterung fürs Navi – ansonsten eine gute Alternative, um sich schnell fortzubewegen. Achtung: Eine Fahrt ist nicht unbedingt empfehlenswert mitten durch die Menschenmenge in der Innenstadt sondern besser bei Randgebieten geeignet.
Taxi/Bus
Es gibt leider kein Uber in Ljubljana, aber auf der Strasse findet man immer wieder ein Taxi.
Gemäss unseren verschiedenen Guides funktioniert der öV in Slowenien nicht so gut, sodass man auf ein Auto angewiesen ist. Nichtsdestotrotz gibt es in der Innenstadt aber auch Busse, zum Beispiel vom Flughafen ins Zentrum. Wie bereits bei der Rubrik «Anreise» beschrieben, fahren diese aber vor allem am Wochenende nicht so häufig.
Geführte Ausflüge
Getyourguide* bietet viele Touren, Führungen und Eintrittskarten in Ljubljana oder Tagesausflüge in die Umgebung an. Schau doch einfach mal vorbei - es ist sicherlich etwas Interessantes für dich dabei. Wir haben über Getyourguide unseren Tageausflug zu den Skocjan Caves und Piran* sowie unseren Halbtagesausflug zu den Postojna Caves und Predjama Castle* gebucht und es hat alles wunderbar geklappt.